| Autor | Nachricht | 
	
		| Marc R. Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 01, 2015 15:09:17    Titel: Unkenntnis bei (altbekannter) Einstellungsfrage Stossdämpfer |   |  
				|  |  
				| Hallo aus dem schönen Land Brandenburg! 
 Wie schon oft hier diskutiert, jedoch für mich nicht abschließend beantwortet, muss ich nochmals nach der Einstellung der Stossdämpfer (hinten) fragen.
 
 Die beiden Einstellungen Zug- und Druckstufe müssen jeweils welchem Rädchen zugeordnet werden?
 Im Bordbuch wird von Dehnung und Kompression gesprochen, aber nichts zugeordnet. Im Werkstatthandbuch wird von Ein- und Ausfedern gesprochen, jedoch auch nicht (durch Schreibfehler S. 21; beide oben) zugeordnet.
 
 Für eine abschließende Klärung wäre ich euch sehr dankbar.
   
 Beste Grüße
 Marc
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| charlyvxbln VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 03.06.2013
 Beiträge: 282
 Wohnort: Berlin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 01, 2015 18:59:11    Titel: hallo |   |  
				|  |  
				| OK, das Problem ist kein Problem. 
 Also  Einfedern= Kompressionsphase  Einstellung über den unteren Ring an der Feder durch erhöhen oder erniedrigen der Feder-Vorspannung.
 
 Ausfedern = Dehnung = Dekompression.
 Einstellung der dort notwendigen Dämpfung durch Öl und Überströmbohrungen
 durch die unter dem oberen Gummi (am Auge) vorhandenem kleinen Ringen.    1 = geringe Dämpfung
 bis Stufe 4 = höchste Dämpfung.
 
 Während die Federvorspannung nicht nur vom gewünschten Fahrkomfort sonder auch vom Beladungszustand der Maschine abhängt.  Hohes Gewicht= hohe Vorspannung.
 Bringt die Verstellung der Dämpfung keine wirklich dramatischen Änderungen.
 Wer gerne eher "Hinten weich" fährt und meistens Solo:  1-3
 Die Freunde der härteren "Hinterhand"   Stufe 3-4 ausprobieren.
 Die Anhänger der flotten Gangart in Kurven haben meistens beide Werte auf MAXIMAL....
 
 Für beide Einstellungen gilt natürlich, immer beidseitig die gleiche Stufe wählen.
 
 Viel Spaß beim testen.....
 _________________
 VX-Grüße aus Berlin
 Kalle
 
 Fahrernummer.: 1647
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| NavWil VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1339
 Wohnort: Bielefeld
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 01, 2015 19:55:51    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hey Kalle, schön beschrieben
  _________________
 NavWil
 ... ohne VX
   ... und jetzt mit Voge DS625X
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| charlyvxbln VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 03.06.2013
 Beiträge: 282
 Wohnort: Berlin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 01, 2015 20:20:29    Titel: |   |  
				|  |  
				| Jo mei...  ich find das Grundprinzip solcher Federungssysteme eher "einfach" 
 Da wird noch keine Elektronik, zig Ventile und Meßsensoren eingebaut.
 
 DAS ist, für mich jedenfalls, ein dickes Plus der älteren Motorräder.
 
 
 Da bin ich noch selbst in der Lage zu reparieren.
 
 Sicher bieten modernste Fahrwerkssysteme große Vorteile und teils enorme Steigerung der Fahrsicherheit..  aber leider kann ich solche Technik nicht bezahlen und der Selbstschrauber hat ganz schlechte Karten....
 _________________
 VX-Grüße aus Berlin
 Kalle
 
 Fahrernummer.: 1647
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Frank_#62 VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2003
 Beiträge: 1579
 Wohnort: 311xx
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 01, 2015 23:13:10    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | NavWil hat Folgendes geschrieben: |  	  | Hey Kalle, schön beschrieben
  | 
 Aber leider falsch
   
 Die Verstellung der Federbasis (2) hat nichts mit der Druckstufe (1) zu tun.
 Der Einsteller für die Zugstufe (3) ist ganz unten, etwas versteckt.
 
   Was die Einstellungen bewirken findest steht hier von Erwin:
 http://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?t=2312
 
 Grüße Frank
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 01, 2015 23:29:02    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Kalle, 
 deine Beschreibung passt eher zu KONI bzw. IKON Stoßdämpfer, aber ich glaube, dass Marc eine Beschreibung für die originalen sucht.
 Diese haben nämlich jeweils 3 verschiedene Einstellmöglichkeiten.
 
 Es gibt 3 Einsteller:
 
   A = Dämpfung der Druckstufe (Einfederungsvorgang)
 Die Druckstufe ist für die Geschwindigkeit des Einfederns verantwortlich.
 Die Druckstufe des Stoßdämpfers wird am oberen Einsteller des Federbeins eingestellt.
 Diese lässt sich in vier Positionen verstellen, wobei Stellung 1 die weichste Dämpfung (schnelles Einfedern) und Stellung 4 die härteste Dämpfung (langsames Einfedern) ist.
 
 B = Federvorspannung (Federbasis)
 Wie es der Name schon sagt wird bei der Federvorspannung die Feder vorgespannt.
 Bei schwerem Fahrer und höherer Zuladung (Beifahrer und Gepäck) sollen die Federn stärker vorgespannt werden, damit Federweg und Schräglagenfreiheit erhalten bleiben und die Federung nicht durchschlägt.
 Beim Einstellen der Federvorspannung wird eine Feder weder "härter" noch "weicher", sondern sie wird mehr oder weniger vorgespannt.
 Damit ändert sich die Höhe des Hecks, Experten sprechen auch davon, dass sich so die "statische Nulllage" des Motorrads nach oben oder unten verschiebt.
 Die Federvorspannung kann in fünf Positionen durch drehen des Federspannrings eingestellt werden.
 Bei den Original-Federbeinen wird die Federvorspannung mit dem im Bordwerkzeug befindlichen Schraubendreher eingestellt.
 Dazu einfach den Griff vom Schraubendreher abziehen und das Ende des Schraubendreherschafts in einem der vier aufgeschweißten Hülsen stecken.
 Sollte das Bordwerkzeug fehlen, geht es auch mit einem 5mm Rundstab oder ähnlichem.
 
 C = Dämpfung der Zugstufe (Ausfederungsvorgang)
 Die Zugstufe ist für die Geschwindigkeit des Ausfederns verantwortlich.
 Die Zugstufe des Stoßdämpfers wird am unteren Einsteller des Federbeins eingestellt.
 Auch diese lässt sich in vier Positionen einstellen, wobei Stellung 1 die weichste Dämpfung (schnelles Ausfedern) und Stellung 4 die härteste Dämpfung (langsames Ausfedern) ist.
 
 Hier noch die Feder- und Dämpfungs-Einstelltabelle und die passenden Einsteller.
 
   
 Schöne Grüße
 
 Jürgen
 _________________
 Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
 
 Jürgen
 
 FAHRER-NUMMER 1330
 
 
 Zuletzt bearbeitet von WupperJoe am Mi Sep 02, 2015 06:55:35, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 01, 2015 23:33:28    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Frank, 
 da warst du schneller.
  _________________
 Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
 
 Jürgen
 
 FAHRER-NUMMER 1330
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| charlyvxbln VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 03.06.2013
 Beiträge: 282
 Wohnort: Berlin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Sep 02, 2015 09:49:32    Titel: Moin Leute |   |  
				|  |  
				| Absolut richtig. Ich habe keine original Dämpfer sondern die Icons.
 Die haben leider keine Verstellung für die Druckstufe.
 Die Verstellung der Zugstufe ist möglich aber, jedenfalls bei mir, nicht sonderlich wirkungsvoll.
 Gibt es eigentlich die original Dämpfer noch?
 _________________
 VX-Grüße aus Berlin
 Kalle
 
 Fahrernummer.: 1647
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| NavWil VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1339
 Wohnort: Bielefeld
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Sep 02, 2015 12:27:58    Titel: |   |  
				|  |  
				| Na, dann hab ich auch eine gute Ausrede, warum mir der Fehler nicht aufgefallen ist
   Meine VX ist hinten mit Konis ausgerüstet.
 
   Gute Fahrt
 _________________
 NavWil
 ... ohne VX
   ... und jetzt mit Voge DS625X
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Marc R. Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Sep 02, 2015 12:59:50    Titel: Vielen Dank! |   |  
				|  |  
				| Vielen Dank in die Runde! 
 Nu` hab ich es auch begriffen
   Bin heute mal mit der 3er Einstellung (Zug- wie auch Druck) gefahren und es fühlt sich gut an.
 
 Danke nochmals für die schnellen und umfassenden Antworten!
 Echt eine klasse Einrichtung hier!
 
 Beste Grüße!
 Marc
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |