| Autor | Nachricht | 
	
		| rockrebel VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 14.08.2016
 Beiträge: 115
 Wohnort: Chemnitz
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Sep 02, 2016 19:04:17    Titel: Kupplungsprobleme |   |  
				|  |  
				| Hi, hab mich heut endlich mal um die rutschende Kupplung gekümmert.
 Rattermarken im Korb entfernt
 sonst alles iO, Verschleiss der lamellen gleich null.
 
 So, nun das Problem:
 starten losfahren alles okay
 nach ca. 5Min. stop and go in der der Stadt ist plötzlich der Schleifpunkt verschwunden,
   sie schleift kurz ganz normal, dann urplötzlich mit einem Hieb greift sie!
 Nach 200 Km und 5 mal alles zerlegen, neue Lamellen, keine Änderrung!
 Sobald die Kupplung ne gewisse Temp. hat klemmt irgendwo was...
 seltsam ist auch das der Druck am Kupl.-Hebel auch deutlich höher ist,
 dann 2Min crusin im 5ten und alles ist ok...
   Habt ihr ne Ahnung?
 _________________
 ich bin meines glückes schmied
 ich bau mir einen prototyp
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Amigaharry VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 03.10.2010
 Beiträge: 2117
 Wohnort: Perchtoldsdorf / Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 13, 2016 19:57:18    Titel: |   |  
				|  |  
				| Habe selbes Problem: Wenn das Öl sehr heiß ist, verhält sie sich auch so. Das war von Anfang an, scheint aber jetzt stärker zu werden. Warum weis ich aber auch nicht. Vielleicht hat es was mit der Druckschnecke zu tun. Werde die Kupplung im Winter auseinandernehmen und prüfen. Sie hat immerhin schon über 70000km am Buckel....
 _________________
 VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| rockrebel VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 14.08.2016
 Beiträge: 115
 Wohnort: Chemnitz
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 13, 2016 20:23:30    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hi, ich vermute das es an diesem Fliehkraftfreilauf Dingens im Korb liegt. _________________
 ich bin meines glückes schmied
 ich bau mir einen prototyp
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Amigaharry VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 03.10.2010
 Beiträge: 2117
 Wohnort: Perchtoldsdorf / Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 13, 2016 20:35:36    Titel: |   |  
				|  |  
				| Könnte auch sein. Der "Drehmomentbegrenzer" ist ja in Wirklichkeit ein Kraftschlußerhöher beim Gasgeben - heisst die Anpresskraft der Kupplungsscheiben wird beim Gasgeben um den Betrag der 4 Zusatzfedern + "schiefer  Ebene" erhöht. Wenn das ruckartig geschieht, kuppelt die VX brutal ein. Möglicherweise liegt das an einer Abnutzung der Anlaufschrägen ("schiefe Ebene") des "Rückdrehmomentbegrenzers"  bzw. an seinem beweglichem Nockenkreuz.... _________________
 VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| rockrebel VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 14.08.2016
 Beiträge: 115
 Wohnort: Chemnitz
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Sep 13, 2016 21:00:52    Titel: |   |  
				|  |  
				| Ja, und genau das macht er nicht, das Drehmoment begrenzen.... ich glaube die Flächen zwischen den beiden beweglichen Teilen sind eingelaufen.
 _________________
 ich bin meines glückes schmied
 ich bau mir einen prototyp
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Finthen VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 28.06.2005
 Beiträge: 274
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Sep 14, 2016 07:44:43    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moin rockrebel. 
 Schau doch mal was im Workshop steht.
 1.Schrauberecke
 2.Know How
 3. Kupplungsworkshop.
 
 Falls Du das noch nicht in Betracht gezogen hast.
 Das verwendete Motor-Öl spielt auch eine Rolle.
 Ansonsten hau mal Gilbert (SeniorPilot) an.
 
 LHzG
 Finthen
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Amigaharry VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 03.10.2010
 Beiträge: 2117
 Wohnort: Perchtoldsdorf / Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Sep 14, 2016 20:25:14    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | rockrebel hat Folgendes geschrieben: |  	  | Ja, und genau das macht er nicht, das Drehmoment begrenzen.... ich glaube die Flächen zwischen den beiden beweglichen Teilen sind eingelaufen.
 | 
 
 Habe die Kupplung vor ca. 1000km heraußen gehabt, aber an den Ebenen hätte ich jetzt nichts bemerkt - der verwendete Stahl ist extrem hart. Wie gesagt werde ich das in der kälteren Jahreszeit nochmals angehen... vielleicht findest du zwischenzeitlich mehr heraus.....
 _________________
 VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Michael1234 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.10.2014
 Beiträge: 35
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Dez 02, 2016 21:29:35    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo zusammen, 
 bin auch grade an der Kupplung dran, weil sich die VX sehr schlecht schalten ließ.
 Ich fahre ein Gespann und habe mich am Kupplung Workshop entlanggehangelt. Nun habe ich alles auseinander und im Prinzip keinen Verschleiß messen können - das kann also keine Ursache für die schlechte Schaltbarkeit sein.
 
 Die festgestellten Rattermarken waren nach meinem Eindruck (habe da aber keine umfangreiche Erfahrung) eher gering. Können diese eher geringen Marken schon die Ursache für die schlechte Schaltbarkeit sein?
 
 Achso, obwohl keine Unterlagscheiben montiert waren ist die Kupplung nicht durchgerutscht. Die Kupplungsteile will ich weiterverwenden  (kein Verschleiß messbar). Nun überlege ich ob ich die Scheiben nachrüste?
 
 Gruß Michael
 _________________
 Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Dez 02, 2016 22:20:33    Titel: |   |  
				|  |  
				| Servus Michael     
 Die Kupplung Deiner VX rutschte nicht durch= Rattermarken sind`s nicht!
 
 Die VX läßt sich schlecht schalten= Kuplung trennt nicht sauber!
 Wann trennt eine Kupplung nicht sauber?
 
 Wenn die Einstellung nicht stimmt - vergiß den Quatsch mit dem Seilzug, das ist NICHT die Kupplungseinstellung!
 Eingestellt wird, WIE WEIT die Reibscheiben/Stahlscheiben voneinander getrennt werden. Wenn nicht weit genug, Getriebe-Eingangswelle läuft weiter mit und Gänge gehen schwer rein oder es "kracht" beim Schalten.
 
 Sollte eine oder mehrere Scheiben verzogen sein, dann tritt derselbe Effekt auf, als wäre die Kupplung nicht korrekt eingestellt.
 
 So, nun haste die Wahl: verzogene Scheiben (mittels Glasplatte und Fühl-Lehre prüfen) oder falsche Einstellung (Kontermutter lösen, Spiel des Ausrückmechanismus auf null und dann halbe Umdrehung retour, Kontermutter kontern).
 
 Das wäre es - ganz einfach!
   
 VX-Grüße
 
 Gilbert, the senior
    _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Michael1234 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.10.2014
 Beiträge: 35
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Dez 02, 2016 23:06:11    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Gilbert, 
 Danke für die Tipps. Dann wird also morgen gleich mal Vaters Wohnzimmertisch (der hat ne Glasplatte) zweckentfremdet.
 Einstelltechnisch dachte ich eigentlich das richtig gemacht zu haben - aber auch da werde ich wohl nochmal (ist ja jetzt eh notwendig) genau ran müssen.
 
 Die Kupplung hat insbesondere im heißen Zustand schlecht getrennt. Schalten war wie sprechen: Laut und deutlich
  Die Gangwechsel waren nicht unbedingt leichtgängig. Die Dosierung war auch nicht wirklich toll.
 
 Ich checke jetzt mal die von Dir genannten Punkte, dann sehen wir weiter.
 
 Wenn ich bislang kein Durchrutschen hatte kann ich mir ja die Scheiben sparen, oder empfiehlst Du die in jedem Fall? (Besorgt habe ich sie schon)
 
 Gruß Michael
 _________________
 Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| lutz VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 04.10.2010
 Beiträge: 248
 Wohnort: Burg (b. Magdeburg)
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Dez 03, 2016 04:36:27    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moin Michael, 
 fang mit der Kontermutter an!
 Ich wette ein Bier in Goslar, dass Du dann die Sache mit dem Glastisch nicht mehr machen brauchst.
 
 Gruß Lutz
 
 @ Gilbert: Schönen 2. Advent
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Dez 03, 2016 08:20:46    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Zitat: |  	  | Ich wette ein Bier in Goslar, dass Du dann die Sache mit dem Glastisch nicht mehr machen brauchst. 
 | 
 
 Servus alle,
     
 naja, ich wette auch ein Bier in Goslar, daß gerade deswegen, weil die Kupplung in heißem Zustand schlechter trennt, eine oder mehrere Stahlscheiben verzogen sein dürften?
     Bei Hitze wird der Verzug mehr.....
 Michael, die neuen Beläge würde ich trotzdem verbauen, weil die alten Beläge (möglicherweise) 20+Jahre alt sind und deswegen verhärtet! Das muß nicht, kann aber zu schlechtem Eingriff führen. (Rubbeln)
 Wichtig ist aber, daß die Stahl-Llamellen keinen Verzug aufweisen!
 Und die Einstellung, natürlich. Kuck, ob in der Ausrück-Schnecke alle Kügelchen (winzig!) drin sind und fette dann diese ordentlich. Wenn z.B. zwei Kügelchen fehlen, dann rückt die Schnecke nicht den vollen Weg aus - mitunter? Damit haste dann zuwenig "Ausrück-Weg" und die Trennung haut nicht hin!
 
 Berichte bitte, was Du gefunden hast, ja? Interessiert mich, ob ich auf meine alten Tage richtig liege?
   
 VX-Grüße, wie immer
 
 Gilbert, the senior
 (der jetzt Drehorgel fährt)
 PS: beim Minitreffen im Schwarzwald bin ich hinter Gernot (fast) mitgekommen damit!
  Wobei es eigentlich unfair ist, einen alten Mann zum Schnellfahren zu verleiten...      _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Michael1234 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.10.2014
 Beiträge: 35
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Dez 03, 2016 10:43:38    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Lutz, hallo Gilbert, 
 klar berichte ich was es nun war.
 
 Laut Vorbesitzer soll die Kupplung vor ca. 4-5 Jahren erneuert worden sein. Nach der Demontage (Deckel ging z.B. ganz easy ab) erscheint das plausibel.
 
 So nun gehe ich mal schrauben
  ist grade trocken und hat nur -1Grad. Gruß Michael
 _________________
 Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| UweS VX-Meister
 
  
 Anmeldedatum: 10.05.2008
 Beiträge: 990
 Wohnort: Bad Homburg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Dez 03, 2016 14:22:30    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Seniorpilot hat Folgendes geschrieben: |  	  | Und die Einstellung, natürlich. Kuck, ob in der Ausrück-Schnecke alle Kügelchen (winzig!) drin sind und fette dann diese ordentlich. Wenn z.B. zwei Kügelchen fehlen, dann rückt die Schnecke nicht den vollen Weg aus - mitunter? Damit haste dann zuwenig "Ausrück-Weg" und die Trennung haut nicht hin!
 
 | 
 
 Ein sehr interessanter Hinweis. Ich denke mal ein oft unterschätztes aber auch unerkanntes Problem. Wer zerlegt auch schon ohne Not den Mechanismus?
 Wenn man den Mechanismus mal zerlegt findet man eine, ich sag mal innere Schnecke, eine äußere Schnecke und dazwischen eine Blechhülse mit 11 Löchern in denen die Kugeln stecken. Bei einem von mir zerlegten Teil stellte ich mal fest, dass 3 Löcher dieses Bleches ausgeschliffen waren, Quasi wie ein Langloch. Ich denke das daher auch die Kugeln "wandern" konnten. Wenn dann 2 oder 3 Kugeln fehlen läuft die innere Schnecke auch nicht mehr gerade, sondern leicht schräg so das sie verkannten kann. Das trägt bestimmt auch dazu bei das nicht genügend "Weg" vorhanden ist, aber auch zu viel Kraft zum ziehen der Kupplung benötigt wird.
 Ob ein reinigen und neu Fetten dann ausreicht wage ich zu bezweifeln. Ob es den Ausrückemechanismus als Ersatzteil im Neuzustand gibt, vielleicht von einem andern Motorrad, weiß ich nicht. Bei einem gebrauchten Teil sieht man aber von außen leider nicht wie`s innen aussieht und es ist schwer zu sagen wieviel sie schon geleistet haben (km).
 
 
 Nur mal so weil das Thema hier aufkam.
 
 Gruß aus Mittelerde
 Uwe
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Michael1234 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.10.2014
 Beiträge: 35
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Dez 03, 2016 16:00:16    Titel: |   |  
				|  |  
				| Habe die Schnecke grade komplett auseinander gehabt. Da hat es nicht geschadet das mal zu reinigen und ordentlich in Fett einzulegen. 
 Die Metallscheiben der Kupplung waren zwar nicht entscheidend verzogen, aber drei hatten deutliche Anlassfarben. Habe jetzt alles neu gemacht und setze noch die verstärkten Federn (+15%) ein.
 Habe Bilder gemacht - die stelle ich ggf. heute abend noch ein. Je nachdem wie lange ich schraube
 
   
 Achso, etwas habe ich noch gefunden: Der Federring (siehe Workshop) war falsch herum eingesetzt.
 
 Michael
 _________________
 Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Michael1234 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.10.2014
 Beiträge: 35
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Dez 06, 2016 13:17:56    Titel: |   |  
				|  |  
				| So hier wie versprochen die Bilder 
 Kupplung vor der Demontage
 
   
 Rattermarken am Kupplungskorb
 
   
 Einzelteile der Kupplung
 
   
 Kupplungspaket ausgebaut
 
   
 Rattermarken beseitigt
 
   
 "Schnecke" der Kupplungsbetätigung
 
   
 Schnecke auseinandernommen
 
   
 Neue Kupplungsfedern (verstärkt)
 
   
 So ich hoffe das hilft dem einen oder anderen wenn die Bastelei das nächste mal ansteht
 
 Gruß Michael
  _________________
 Gespann VX 800 mit EZS Kompakt
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Amigaharry VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 03.10.2010
 Beiträge: 2117
 Wohnort: Perchtoldsdorf / Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Mai 07, 2017 14:23:38    Titel: |   |  
				|  |  
				| Habe mich heute nochmals mit dem Eingangs erwähnten Druckpunkt-Verlustes der Kupplung beschäftig. In letzter Zeit war ein Anfahren im heissen Zustand nur mehr in "Bocksprüngen" möglich - die Kupplung arbeitete Binär: Entweder aus oder voller Kraftschluss..... Nach Zerlegen konnt ich nicht wirkich einen Fehler finden - alle Teile in der Toleranz und i.O. Die Drehmomentbegrenzerplatte + Gegenstück zeigt keinerlei Abnutzungsspuren.....
 Ich hatte allerdings EBC-Federn mit 10% mehr Kraft eingebaut. Die Federn für den "Drehmimentbegrenzer" (kurze Federn) habe ich wieder auf die normalen Federn rückgetauscht, die anderen von EBC belassen. Zudem habe ich die Lamellenscheiben in Öl gebadet und wieder eingebaut. Was mir aufgefallen ist: Die Beilagscheibe der Kupplungsnabenmutter ist nach einer Seite gewölbt (wie eine Schüssel). Ob das nur bei meiner ist, kann ich nicht sagen. Ich habe sie mit der konvexen Seite zur Mutter hin eingebaut. Jetzt tritt das Problem nicht mehr auf - sie kuppelt wieder ganz normal. Entweder hat das was mit dieser Beilagscheibe zu tun (wobei mir nicht ganz klar ist was) und/oder waren die Federn zu stark.....
 _________________
 VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |