| Autor | Nachricht | 
	
		| Chris_VX800 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 24.08.2009
 Beiträge: 4
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Aug 30, 2009 20:31:01    Titel: Zündaussetzer |   |  
				|  |  
				| Hallo zusammen, 
 ich hab bei meiner VX immer wieder Zündaussetzer bei niedrigen Drehzahlen. Woran kann das liegen? Ich habe vor ein paar Jahren mal eine Zündspule austauschen müssen, aber danach lief sie wieder normal. Die Vergaser wurden vor kurzem synchronisiert, danach war es fast noch schlimmer. Die Aussetzer sind im warmen Zustand kaum besser als im kalten.
 
 
 Danke und Gruß...
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Aug 30, 2009 21:22:24    Titel: |   |  
				|  |  
				| Servus Chris     
 Oft beschrieben - oft geholfen: prüf den Seitenständer-Schalter!
   Klopf mal bei laufendem Motor etwas dran rum - kostet nix und schau, ob sie dann aussetzt? Noch besser ist Messung mit Vielfachmessgerät/OHM!
 
 VX-Grüsse
 
 Gilbert, the senior
    _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Chris_VX800 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 24.08.2009
 Beiträge: 4
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Aug 31, 2009 07:37:04    Titel: Seitenständer |   |  
				|  |  
				| Danke für den Tipp!! Da wäre ich nie drauf gekommen. Ich werde es ausprobieren und danach wieder berichten. |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Chris_VX800 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 24.08.2009
 Beiträge: 4
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Sep 05, 2009 16:33:30    Titel: Schalter |   |  
				|  |  
				| Ich habe den Seitenständerschalter ausgebaut, eine Sache kann ich mir dabei jedoch nicht erklären: Wenn ich den Schalter mit einem Ohm-Meter messe, ist der Schalter immer hochohmig, egal in welcher Stellung er sich befindet. Erwarten würde ich: Normalstellung - hochohmig, gedrückt - geringer Widerstand. Eingebaut schaltet er aber noch fleißig das dazugehörige Relais. Kann mir das jemand erklären?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Sep 05, 2009 17:32:45    Titel: |   |  
				|  |  
				| Servus Chris     
 Hab nachgemessen: wenn meiner nicht gedrückt ist, dann messe ich unendlich - wenn man den Schalter dann drückt: 4,3 MOhm!
 Unglaublich aber wahr: sie arbeiten hochohmig!
     
 VX-Grüsse
 
 Gilbert, the senior
    _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Frank_#62 VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2003
 Beiträge: 1579
 Wohnort: 311xx
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Sep 05, 2009 19:36:55    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Seniorpilot hat Folgendes geschrieben: |  	  | wenn man den Schalter dann drückt: 4,3 MOhm! | 
 Hallo Gilbert,
 aber nur in eine Richtung
   Pol mal dein Messgerät oder den Schalter um, dann ist es immer hochohmig. Der Widerstand ist je nach Meßbereich und Messgerät sehr unterschiedlich.
 Ich konnte zwischen 19KOhm und 4MOhm messen. Das ist nicht nur ein Schalter, dort ist wahrscheinlich noch eine Diode in Reihe geschaltet.
 Im Diodentest habe ich eine Diffusionsspannung von 600mV gemessen.
 Mit 4,3MOhm im Stromkreis könnte man auch kein Relais ansteuern.
 Im Schaltplan ist allerdings nur ein einfacher Schalter eingezeichnet.
 Mich würde mal interessieren wie der Schalter genau aufgebaut ist, ein Klick war auch nicht hörbar.
 
 Gruß Frank
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Chris_VX800 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 24.08.2009
 Beiträge: 4
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Sep 06, 2009 08:42:34    Titel: Widerstand |   |  
				|  |  
				| Okay, die Idee mit der Diode ist einleuchtend. In Durchflussrichtung hab ich jetzt 1,3 kohm gemessen, was zum Schalten des Relais durchaus denkbar wäre. D.h. aber im Umkehrschluss, dass der Schalter ansich wahrscheinlich nicht die Ursache meiner Zündaussetzer ist, oder? Ich hab die Zündkerzen mal angeschaut, ich kann aber optisch keinen besonderen Verschleiß erkennen und den Elektrodenabstand habe ich auf 0,8 mm eingestellt. |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Sep 06, 2009 10:34:41    Titel: |   |  
				|  |  
				| Servus Chris     
 Spendier ev. doch zwei neue Kerzen - Mikrorisse im Isolationskörper sieht man nicht (aber der Funke knallt ohne weiteres durch da).!
 Der häufigste Defekt, den Kerzen haben, heutzutage....
 Abbrand der Elektroden ist ja ziemlich selten - z.B. bei Iridium-Kerzen.
   
 Schau mal bei Finsternis (Garage zu?) die Zündkabeln/Kerzenstecker bei laufendem Motor und etwas Gas an - da sieht man manchmal wahre "Feuerwerke" - wenn es dunkel ist?
   Der Test kostet nicht viel...
 
 Zündkabel sind sowohl in der Zündspule als auch in den Kerzenstecker nur eingeschraubt - Korrosion? Ev. Widerstandsmessung  des komplettten Kabels samt Kerzenstecker - jenseits von 10 KOhm wirds kritisch!
   
 Noch ein Tip - weil's bei meiner so gelaufen ist: vorderer Zylinder gelegentlich Fehlzündungen - speziell in der Warmlaufphase! Leerlaufgemisch eine halbe Umdrehung nach links und vorbei ist es mit den "Fehlzündungen" - kleine Ursache, grosse Wirkung!
   
 VX-Grüsse
 
 Gilbert, the senior
 _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Hans Friedrich VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 14.10.2006
 Beiträge: 465
 Wohnort: Blumberg/Bawü
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Sep 06, 2009 11:47:50    Titel: |   |  
				|  |  
				| Es existiert eine Diode, nachzulesen im WHB ab Kapitel 7-13. Der Seitenständerschalter ist in der Tat nur ein Schalter. 
 Alle in Frage kommenden Fehlerquellen aus dem Schaubild auf Seite 7-13 sollten durchgemessen werden, sonst glaubt man (wie ich lange Zeit), man habe den Fehler schon gefunden. Am Ende wars bei mir dann das Relais und der von unten verschmorte Sicherungskasten.
 
 H.F.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Frank_#62 VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2003
 Beiträge: 1579
 Wohnort: 311xx
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Sep 06, 2009 22:22:51    Titel: |   |  
				|  |  
				| Da sind sogar 2 Dioden, diese sind in der Nähe der CDI verbaut. Das spielt aber keine Rolle wenn man den ausgebauten oder elektrisch getrennten Seitenständerschalter prüft. 	  | Hans Friedrich hat Folgendes geschrieben: |  	  | Es existiert eine Diode, nachzulesen im WHB ab Kapitel 7-13. | 
 Wie ich bereits geschrieben hatte ist dies nicht der Fall, die Aussage von Chris_VX800 bestätigt dies. 	  | Hans Friedrich hat Folgendes geschrieben: |  	  | Der Seitenständerschalter ist in der Tat nur ein Schalter. | 
 
 @Chris_VX800
 Ich würde den Schalter als Ursache nicht ganz ausschließen, er könnte einen Wackelkontakt haben.
 
 Grüße Frank
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Hans Friedrich VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 14.10.2006
 Beiträge: 465
 Wohnort: Blumberg/Bawü
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Sep 07, 2009 10:44:32    Titel: |   |  
				|  |  
				| Überzeugt mich noch nicht wirklich. Bis jetzt wurden nur Schalter gemessen, die seit rund 15 Jahren im Spritzwasserbereich unter einer VX gehangen haben. Noch traue ich dem WHB mehr. 
 H.F.
 
 P.S.: Hatte vor ein paar Wochen den Bremslichtschalter meiner VFR auseinander, da er nicht mehr zuverlässig schaltete. Im Inneren ein reines Wunderwerk der Feinmechanik, ohne elektronische Bauteile. Hab' ihn natürlich nicht wieder zusammengebaut bekommen, neuen gekauft, feddisch. Schaltet im Neuzustand eindeutig zwischen Unendlich und (fast) 0 Ohm.
 
 Wer opfert mal seinen Seitenständerschalter und öffnet ihn? Hab' selber keinen mehr dran, meine Kabelenden sind zusammengelötet (eine Fehlerquelle weniger in der Elektrik).
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Christian#366 VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2003
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Hattorf/Harz
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Sep 07, 2009 11:04:40    Titel: |   |  
				|  |  
				| ...habe auch schon mal nachgeschaut, keiner mehr da, schade.  _________________
 VX-Gruß von Christian
 
 der alte
  (wie Gilbert sagt) |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| holger.bohn VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 26.07.2006
 Beiträge: 94
 Wohnort: Unterwellenborn
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Sep 07, 2009 12:32:28    Titel: |   |  
				|  |  
				| Die Funktion des Seitenständerschalters wird normalerweise vom TÜV kontrolliert. Solange ein Seitenständer am Moped dran ist, muß der Schalter funktionieren. Ich rate aus Sicherheitsgründen davon ab, den Schalter zu überbrücken! 
 Gruß Holger
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Joerg#1 Scheff
 
  
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1337
 Wohnort: Neiße-Malxetal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Sep 07, 2009 14:20:23    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | holger.bohn hat Folgendes geschrieben: |  	  | Die Funktion des Seitenständerschalters wird normalerweise vom TÜV kontrolliert. Solange ein Seitenständer am Moped dran ist, muß der Schalter funktionieren. Ich rate aus Sicherheitsgründen davon ab, den Schalter zu überbrücken! 
 Gruß Holger
 | 
 
 Hast schon recht, aber Hans-Friedrich braucht seinen nicht mehr, er hat ein drittes Rad dran ...
 _________________
 Beste Grüße.  Joerg mit der SilberVX.
 
 Fahrerliste Eintrag 1
 Lokalschrauber Level 3  PLZ-Bereich 0
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |