| Autor | Nachricht | 
	
		| GGK VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 04.06.2013
 Beiträge: 151
 Wohnort: Ihlow
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 01, 2013 10:12:51    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Bernd J. Kruse hat Folgendes geschrieben: |  	  | Hallo und guten Abend, habe vor einigen Tagen bei meiner VX die Kühlflüssigkeit gewechselt.
 Wollte dem Kühler usw. etwas gutes tun und habe einen Kühlerfrostschutz
 von der Marke "Caramba" benutzt, welches Nitrit-, phosphat-, amin- und
 silikatfrei ist. Jetzt las ich im Forum, dass ein NICHT silikatfreies Frost-
 schutzmittel für ältere Motoren/Kühlkreisläufe besser geeignet ist.
 Bin nun leicht verunsichert - nochmal wechseln oder?
 MfG BJK
 | 
 
 Suzuki schreibt kein silikathaltiges Kühlmittel vor, kannst jedes für Aluminiummotoren taugliche Kühlmittel verwenden
   Also kannste dein Caramba ruhig drinne lassen ^^
 Mittlerweile steigt auch keen Schwein mehr durch die ganzen G11 G12 G13 G30 G33 G34 G40 ...usw durch
   
 Ich benutze immer das C11 von Alpine.....billig und gut
   
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 01, 2013 14:28:58    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Bernd J. Kruse hat Folgendes geschrieben: |  	  | Jetzt las ich im Forum, dass ein NICHT silikatfreies Frostschutzmittel für ältere Motoren/Kühlkreisläufe besser geeignet ist. Bin nun leicht verunsichert - nochmal wechseln oder?
 | 
 Hallo Bernd,
 
 das silikatfreie kannst du bedenkenlos drin lassen, denn so alt ist unsere VX nun auch wieder nicht.
  _________________
 Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
 
 Jürgen
 
 FAHRER-NUMMER 1330
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 01, 2013 14:45:18    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | GGK hat Folgendes geschrieben: |  	  | Suzuki schreibt kein silikathaltiges Kühlmittel vor... | 
 Hallo Gilbert,
 
 das liegt daran, dass es im Produktionszeitraum der VX noch keine silikatfreien Frostschutzmittel gab.
 
 
  	  | GGK hat Folgendes geschrieben: |  	  | Ich benutze immer das C11 von Alpine.....billig und gut   | 
 ...und silikathaltig.
  _________________
 Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
 
 Jürgen
 
 FAHRER-NUMMER 1330
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| GGK VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 04.06.2013
 Beiträge: 151
 Wohnort: Ihlow
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 01, 2013 19:09:34    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | WupperJoe hat Folgendes geschrieben: |  	  |  	  | GGK hat Folgendes geschrieben: |  	  | Suzuki schreibt kein silikathaltiges Kühlmittel vor... | 
 Hallo Gilbert,
 
 das liegt daran, dass es im Produktionszeitraum der VX noch keine silikatfreien Frostschutzmittel gab..
 | 
 
 Deswegen hau ich auch das C11 von Alpin da rein
   
 
 ...und silikathaltig. 	  | GGK hat Folgendes geschrieben: |  	  | Ich benutze immer das C11 von Alpine.....billig und gut   | 
   
 Genau.....muss ja nicht schlecht sein, außer das man das mal öfter wechseln sollte.
   
 Ich fahr nen alten W124er 200D und da wird silikathaltiges Kühlmittel vorgeschrieben. Angeblich wegen der Dichtungen und der Wasserpumpe.
 Ob der Wagen mit anderen Kühlmittel kaputt gehen würde ist wohl fraglich.
 Aber jeder Hersteller kocht seine eigene Suppe.....
   Für mich ist das alles nur Geldmacherei
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Matti VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 10.03.2013
 Beiträge: 10
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Jul 05, 2013 08:46:29    Titel: |   |  
				|  |  
				| Also die Doktorarbeit ist der Wahnsinn, ich les' die mir ernsthaft durch (bin selber in der Richtung unterwegs). 
 Also ich werde bei silikathaltigem Kühlmittel bleiben... bei so Centprodukten ist das glaube ich sowieso egal - was passt in den Kühlkreislauf rein.
 
 Aber was definitiv Fakt ist: Kein destilliertes Wasser nehmen.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| charlyvxbln VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 03.06.2013
 Beiträge: 282
 Wohnort: Berlin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jul 14, 2013 22:27:06    Titel: was schreibt Suzuki vor ? |   |  
				|  |  
				| Habe leider kein Hnadbuch. Welche Angaben macht der Hersteller zur Kühlflüssigkeit?
 _________________
 VX-Grüße aus Berlin
 Kalle
 
 Fahrernummer.: 1647
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jul 14, 2013 23:13:54    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Kalle, 
 im Handbuch steht folgendes:
 
 Kühlflüssigkeit
 Verwenden Sie ein Frostschutzmittel, das mit einem Aluminiumkühler kompatibel ist.
 Mischen Sie in einem Verhältnis von 50:50 mit destilliertem Wasser.
 
 Geeignetes Wasser
 Verwenden Sie nur destilliertes Wasser.
 Durch Verwendung von z.B. normalem Leitungswasser kann Korrosion und Verstopfung des Aluminiumkühlers verursacht werden.
 _________________
 Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
 
 Jürgen
 
 FAHRER-NUMMER 1330
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Matti VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 10.03.2013
 Beiträge: 10
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 15, 2013 08:36:02    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hmm seltsam... normal soll man das ja nicht wegen Osmose usw. Aber das ist ja eh eine ewige Diskussion mit den Kühlwässern. |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| hengo VX-Meister
 
  
 Anmeldedatum: 17.07.2007
 Beiträge: 780
 Wohnort: Leonberg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 15, 2013 08:59:03    Titel: |   |  
				|  |  
				| Ich habe noch ein Handbuch hier liegen................. Wer Interesse hat.
 
 Gruß
 Hengo
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| GGK VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 04.06.2013
 Beiträge: 151
 Wohnort: Ihlow
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 15, 2013 10:47:26    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hab jetzt mein Kühlwasser gewechselt und sogar den Thermostaten mit ausgebaut, damit auch der letzte Tropfen rauskommt. Ist aber überflüssig, da der Thermostat kleine Löcher hat wo das Kühlwasser immer durchfliessen kann. Nur bei Betriebstemperatur öffnet der Thermostat komplett (habe den ma in kochendes Wasser geschmissen).
 Also reicht es doch nur die Ablassschraube zu öffnen um das Kühlwasser zu wechseln.
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Spellbinder VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 03.06.2011
 Beiträge: 84
 Wohnort: Leipzig
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Jan 29, 2016 19:00:54    Titel: |   |  
				|  |  
				| Was den für eine Entlüftungschraube??? 
 Habe ich noch nie gesehen oder bin ich blind wo soll die sein???
 
 Lg Spellbinder
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Jan 29, 2016 19:59:08    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Spellbinder, 
 
  mal hier... 
 
  _________________
 Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
 
 Jürgen
 
 FAHRER-NUMMER 1330
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Gernot VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1098
 Wohnort: Karlsruhe
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jan 30, 2016 17:40:51    Titel: |   |  
				|  |  
				| Kleiner Hinweis am Rande: die Entlüftungsschraube ist eine kleine hohlgebohrte Schraube, die ratzfatz abreißt, wenn man sie nicht sehr vorsichtig behandelt!
   Woher ich das weiß?
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Arthax Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jan 30, 2016 19:43:17    Titel: |   |  
				|  |  
				| ...aus`m Handbuch?? |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Spellbinder VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 03.06.2011
 Beiträge: 84
 Wohnort: Leipzig
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jan 30, 2016 19:57:39    Titel: |   |  
				|  |  
				| Allso doch ganz gut das ich die Schraube noch nie gesehen habe. 
 Denn was man nicht anfasst reist nicht ab. hihi
 
 Danke Dir WupperJoe da hätte ich nie hingeschaut.-)
 
 Lg Spellbinder
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Arthax Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jan 31, 2016 19:30:54    Titel: |   |  
				|  |  
				| Und falls man doch mal "anfassen" muss und es soll nicht abreißen, empfiehlt sich immer vorher etwas Öl oder Rostlöser (wirkt auch bei Alu) aufzusprühen. |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seymore VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 25.08.2014
 Beiträge: 412
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Feb 02, 2016 20:17:09    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo zusammen, nur so interessehalber,
 wieso liegt die Entlüftungsschraube denn tiefer als der Einfüllstutzen für die Kühlflüssigkeit?
 
 Wie füllt/entlüftet ihr denn das System? Hab in der VX Wartungsanleitung nichts dazu gefunden...
 
 Herzliche Grüße Seymore
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| charlyvxbln VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 03.06.2013
 Beiträge: 282
 Wohnort: Berlin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Feb 02, 2016 21:46:19    Titel: |   |  
				|  |  
				| Weil der Kühler sich über den Ausgleichsbehälter selbst entlüftet. 
 Ich lasse den Motor paar Minuten mit offenen Deckel warm laufen.
 
 Hat bisher immer gut geklappt...
 _________________
 VX-Grüße aus Berlin
 Kalle
 
 Fahrernummer.: 1647
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |