| Autor | Nachricht | 
	
		| Joerg#1 Scheff
 
  
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1337
 Wohnort: Neiße-Malxetal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di März 04, 2008 12:13:56    Titel: Loses Innenrohr im Auspuff - Reparaturmöglichkeit |   |  
				|  |  
				| Folgenden Erfahrungsbericht habe ich erhalten, den ich mit freundlicher Genehmigung des Autors hier einstelle: ______________________________________
 
 Hallo zusammen,
 lange habe ich überlegt, wie man das Problem der klappernden
 Innenrohre im Krümmerbereich ohne die Bohrungen durch beide Rohre
 und dem Einsatz von Messingdübeln beheben kann.
 Bei demontiertem Auspuff habe ich im Krümmerbereich ein 6mm Loch
 zwischen innerem und verchromten äußeren Auspuffrohr gebohrt.
 Mittels eines einfachen Papiertrichters habe ich, nachdem ich den
 Auspuff mit einem Lumpen abgedichtet habe, durch diese Bohrung
 feinen Quarzsand eingefüllt. Durch ständiges, vorsichtiges Klopfen am
 Auspuff habe ich den Sand verdichtet und sichergestellt, daß dieser alle evtl. Hohlräume auffüllt. Anschließend habe ich diese kleine Öffnung mit einem Schweißpunkt verschlossen und den Auspuff wieder montiert.
 Seit dem ist Ruhe im Topf. Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 2 Stunden mit
 An- und Abbau.
 
 ____________________________________________ Ende
 
 Sicher ist dieses Verfahren nur bei noch weitgehend intaktem Innenrohr einsetzbar, aber dafür ein guter Vorschlag.
 Falls dies nicht der Fall ist, kann man am Auspuffende sandstrahlen
  _________________
 Beste Grüße.  Joerg mit der SilberVX.
 
 Fahrerliste Eintrag 1
 Lokalschrauber Level 3  PLZ-Bereich 0
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| ragodd VX-Meister
 
  
 Anmeldedatum: 01.02.2005
 Beiträge: 969
 Wohnort: Stuhr
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di März 04, 2008 14:18:55    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hmmm...originell. 
 Dadurch kann das Innerohr nicht mehr klappern!
 
 Leider kein Beitrag zum Thema "Leichtbau an der VX" - aber so viel Sand wird es ja nicht sein, oder?
 
 Kann dabei irgendwie Sand/Dreck rückwärts in den Zylinder (Kopf) kommen? Nicht dass langfristig was kaputt geht!
 
 Gruß Rago
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| S_P_I_R_I_T VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 30.09.2003
 Beiträge: 1349
 Wohnort: 53881 EU
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di März 04, 2008 15:18:15    Titel: |   |  
				|  |  
				| Sehr interessant   
 hab grad überlegt, wie und mit was man es verhindern kann, das der Sand wieder rausrieselt bzw. wie es evtl auch leichter geht.
 
 was haltet ihr davon, Fußbodenausgleichmasse zu nehmen ?? - da darf der Krümmer dann gerne reißen
   
 Allerdings ist das auch nicht leichter ...
 dafür senkt es den Schwerpunkt ...
 
 Andy
 _________________
 No plan is a good plan
 Fährste quer, siehste mehr ...
 
 BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| NavWil VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1339
 Wohnort: Bielefeld
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di März 04, 2008 20:56:55    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo zusammen, mal ne neue Lösung für das Problem.
   Aber - hat der Auspuff nicht unten ein kleines Loch für evtl. vorhandenes Kondensat ?
 Kann der Sand dort langsam wieder rausrieseln, oder sitzt das Loch hinter dem Doppelrohr ?
  Was ist bei feinen Rissen zwischen Innen- und Außenrohr ? Kann der Sand auch in den Auspufftopf gelangen ? Also ich kann diese Fragen nicht beantworten und deshalb bin ich verunsichert ob die Lösung langfristig hilft.  Ich wünsche dem Bastler aber langfristigen Erfolg mit seiner Idee  _________________
 NavWil
 ... ohne VX
   ... und jetzt mit Voge DS625X
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Higgins VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 08.01.2006
 Beiträge: 76
 Wohnort: Giessen / Hessen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di März 04, 2008 22:03:24    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Freunde, 
 ich habe da auch ein Problem mit dieser
 "Sandlösung"
   Z.B. hat der linke Auspuff meiner VX einen
 Längsriss in Innenrohr.
 Soll heißen, dass sich das Innenrohr nicht
 vom Flansch verabschiedet hat, sondern ganz
 einfach einen Riss Richtung Endtopf erfahren
 hat.
 Wenn da der Sand vom "Puff" in das Innenrohr
 gelangt.... ????
   Könnte das vll. auch die Lösung für die seltsamen
 "klappernten" Geräusche im Schiebebetrieb der
 Susi sein??????
 
 .
 _________________
 Viele Grüße, Higgins
 ________________________________________
 Der größte Beweis von Misstrauen ist der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| ragodd VX-Meister
 
  
 Anmeldedatum: 01.02.2005
 Beiträge: 969
 Wohnort: Stuhr
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di März 04, 2008 22:09:11    Titel: |   |  
				|  |  
				| Sacht mal Jungens, was seid ihr nur alles für Hobby-Proktologen??? 
 
       
 Wo schaut ihr nur bei Euren VXen nach - da findet ihr sogar Risse im Innenrohr!!! Menschenskinder!!!
 
 Ich glaube, ich will da gar nicht nachsehen, da finde ich sonst bloß noch was!
 
 Aber ich finde es gut, dass ihr da so vorbildlich seid!
 
 Gruß Rago
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Hugo Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi März 05, 2008 17:49:55    Titel: |   |  
				|  |  
				| Mensch, Jungens... 
 SAND in  die Karre einfüllen? lol!!!
 
 Bei aller Liebe, aber das würde ich besser lassen.
 
 1. Gibt es sicherlich bestimmte Bohrungen für das Kondenswasser
 2. Falls irgendwie Sand IN den Zylinder kommt wirds richtig teuer.
 3. Bei allem Respekt vor den Bastern hier, aber diese Lösung ist sicherlich nicht fachmännisch.
 Wenn das Problem auf ne saubere Art zu lösen ist ( festschweißen, Messingdübel einsetzen etc.) bitte schön.
 
 Aber Sand....nö.
   
 Gruß
 
 Thorsten
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Mirco VX-Meister
 
 
 Anmeldedatum: 30.06.2003
 Beiträge: 635
 Wohnort: Paris
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do März 06, 2008 12:09:46    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moin, 
 @Higgins:
 das würde mich auch interessieren, wie Du festgestellt hast, wie und wo der Riß verläuft?
 
 @all:
 1. das der Sand Richtung Zylinder wandert, kann ich mir anhand der Schwerkraft schwer vorstellen.
 
 2. müßte dafür ja tatsächlich das Innenrohr defekt sein. Bei den meisten bekannten "Klapper" Fällen ist aber davon auszugehen, daß das Innenrohr noch intakt ist, sich aber an den Schweißpunkten vom Außenrohr gelöst hat und deshalb klappert. Wobei ... feststellen läßt sich das nur durch das Auftrennen des Außenrohrs ... siehe meine Eingangsfrage.
 
 3. habe ich bei den Auspuffrohren noch keine Löcher für Kondenswasser gesehen?
 
 
 4. Gewicht > Jörg, wieviel Sand hast Du denn eingefüllt?
 
 
 Schönen Gruß,
 
 Mirco
 _________________
 VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| ragodd VX-Meister
 
  
 Anmeldedatum: 01.02.2005
 Beiträge: 969
 Wohnort: Stuhr
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do März 06, 2008 12:16:01    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Mirco hat Folgendes geschrieben: |  	  | Moin, 
 @all:
 1. das der Sand Richtung Zylinder wandert, kann ich mir anhand der Schwerkraft schwer vorstellen.
 
 | 
 
 Naja, Flugzeuge fliegen auch trotz Schwerkraft: Es gibt da noch ganz andere heimliche Kräfte. Ob die jetzt auch in diesem Fall wirken könnten (Strömung, Vibration, wasweisich) - das glaube ich war die Frage, oder?
 
 
  	  | Mirco hat Folgendes geschrieben: |  	  | 4. Gewicht > Jörg, wieviel Sand hast Du denn eingefüllt?
 
 | 
 
 
 Jörg hat doch gar nichts eingefüllt:
  Nur jemand anonymes, der einen kennt, der wiederum einen kennt, dessen Urgroßvater eine holzbeinigen Cousin 4. Grades aus Antigua hatte, dessen Nachbar mal per Gerücht über einen Fall gehört hat, wo jemand überlegt hat, Sand in einen VX Auspuff zu füllen, und der hat den Scheff gebeten, das zu posten! 
 Richtig, Scheff?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Mirco VX-Meister
 
 
 Anmeldedatum: 30.06.2003
 Beiträge: 635
 Wohnort: Paris
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do März 06, 2008 12:28:43    Titel: |   |  
				|  |  
				| ok, wer lesen kann, ist klar im Vorteil ... 
 ... also, vielleicht kann Jörg ja den anonymen Kreativen mal fragen, wie viel Sand es brauchte ....
 
 ... und am Ende der "Anleitung" steht ja auch "bei weitgehend intaktem Innenrohr" ... wäre das Thema also auch erledigt ...
 
 mal offtopic:
 unter Tuning hatten wir doch mal das Thema, das es leistungstechnisch am besten wäre, das Innenrohr komplett wegzulassen. Die BSM Anlagen haben das z.B. auch nicht .... also wäre der Tuning Tip:
 das Innenrohr solange klappern lassen, bis es zerbröselt ... fertig ist das Tuning!
 
   MiB
 _________________
 VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do März 06, 2008 14:17:58    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hi all,     
 also die Messingdübel (von mir erfunden) haben sich nicht bewährt! Durch die krasse Ausdehnung bei Wärme werden die immer wieder locker!
   
 Habe letztendlich mit Schutzgas verschweisst - seitdem sind die Innenrohre fixiert und kein Problem mehr.
 
 Der Grund für die Innenrohre ist, daß dann die äusseren Rohre nicht farbig anlaufen! (Doppelwandig)
 Bei den BSM u.ä. sind die Krümmer blau und gelb - was mir auch bei den BMW`s nicht gefällt, weil irgendwie ist das billig!
   
 Eine saubere Krümmeranlage wie bei der VX ist perfekt, meiner Meinung nach? Nur dumm, daß die Innenrohre nicht stabil verschweisst sind...
 
 Die Sand-Lösung ist technisch irgendwie brillant - der Motor wird deswegen sicher nicht beschädigt (auch Sand schwimmt nicht gegen den Strom
    ) Die Bohrungen für Kondenswasser gibt es selbstverständlich und ob da der Sand rausrieselt, ist die Frage? Kommt halt auf die Körnung an....
     
 Mann lernt nie aus...
     
 Mein Traum wäre halt: eine funkelnagelneue Auspuffanlage aus Holland bestellen - Augen zu, VISA hin und durch....
       
 Wenn sie mich pensionieren (weil von selber gehe ich sowieso nicht)....dann kauf ich mir eine! Die hält mich und die VX dann aus, bis ich vor Altersschwäche runterfalle von dem Bock!
     
 Das war`s dann - aber super war`s!
   
 
 VX-Grüsse
 
 Gilbert, the senior
    _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Tilo VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 24.07.2007
 Beiträge: 158
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do März 06, 2008 17:25:13    Titel: |   |  
				|  |  
				| Meine Theorie zur „Sandreparatur“ 
 Die Aussage, dass der Gasstrom im Auslasskanal nur in eine Richtung fließt, ist nicht ganz richtig. Um optimale Leistung  und Drehmoment zu gewährleisten, sind die Steuerzeiten von Hochleistungsmotoren  so ausgelegt, dass die Schwingungen der Gassäulen im Ein – und Auslasskanal berücksichtigt werden. Das bedeutet konkret das beim Ladungswechsel kurzzeitig beide Ventile geöffnet sind, (Überschneidung - hat jeder schon gehört) Die Schwingungen der Gassäulen treten aber erst bei einer bestimmten Geschwindigkeit der Gasströme auf, das heißt bei einer bestimmten Drehzahl. Bei ganz niedrigen Drehzahlen wie beim Anlassen, saugt der Kolben im ersten Moment des Ansaugtaktes nicht durch den Einlasskanal sondern durch den Auslasskanal!!. Denn obwohl das Einlassventil bereits geöffnet hat, verschließt der Schieber im Gleichdruckvergaser mangels ausreichenden Unterdrucks noch den Einlasskanal. (nur Standgassystem ist geöffnet). Da durch die Überschneidung auch das Auslassventil geöffnet ist, saugt der Kolben für einen kurzen Moment aus dem Auslass!
 
 Für unsere VX mal kurz ausgerechnet.
 Die VX hat 23 Grad Auslassüberschneidung, das bedeutet einen Kolbenweg von 5,5 mm ab OT. Bei 74,4 mm Gesamthub sind das 7,4% oder hochgerechnet auf den Hubraum 30 ccm.
 Den Auslasskanalquerschnitt setze ich  einfachheitshalber mit dem Ventilquerschnitt von
 25 mm gleich. Das entspricht 5,3 ccm pro 1cm Auslasskanallänge, oder hochgerechnet auf die 30 ccm entspricht das einer Strecke von 5,6 cm Länge, die der Gasstrom sich kurzzeitig
 rückwärts bewegt. Durch die enorme Beschleunigung des Kolbens wird das Gas kurzzeitig expandiert und es entsteht in diesem Moment ein Unterdruck  im Auslass, der aber innerhalb kürzester Zeit durch den Umgebungsdruck ausgeglichen wird. Das ist so zu verstehen, als würde man einen  auseinandergezogenen Gummi an einer Seite loslassen. Man kann sich also vorstellen, dass ein Partikel (Sandkorn)  der zufällig in Auslassventilnähe ist ganz schön in Richtung Motor beschleunigt werden würde.
 
 Bei alten Vergaserrennmotoren mit großer Überschneidung wurde dieser Effekt zum Anlassen genutzt. Um zu verhindern das warme Motoren beim Anlassen absaufen, (durch die großen Rennvergaser überfetteten die Motoren oft beim Anlassen) gaben manche Experten eine Spritzer Benzin in die warmen Auspuffrohre welches verdampfte und durch den Auslass in den Verbrennungsraum gelangte.
 
 Die oben aufgeführten Überlegungen sind aber noch gar nichts im Vergleich mit einem sicherlich sehr theoretischen, aber durchaus möglichen, plötzlichen Verschluss der Auspuffanlage bei normalen Drehzahlen. Denn dann entstehen im Auspuff Druckwechsel, die den oben beschriebenen Fall bestimmt bei weiten überschreiten.
 
 
 
 
 Schraubergrüße aus Leipzig
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| motosite VX-Meister
 
  
 Anmeldedatum: 31.05.2003
 Beiträge: 592
 Wohnort: Raum Neuss
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do März 06, 2008 17:49:57    Titel: |   |  
				|  |  
				| Auf solch eine blödsinnige Idee muß man erstmal kommen. 
 Also Sand wäre wirlich das letzte, was ich da einfüllen würde.
 Wenn schon anbohren, dann auch gleich schweißen (Gerät vorrausgesetzt).
 
 Wer kein Schweißgerät hat, versuche es mit Blindnieten (5mm Edelstahl!).
 
 Aber "Sand" ist bestimmt keine Lösung.
 
 Und mal nebenbei: blaue Krümmer find ich geil (hat die Guzzi auch).
 _________________
 Ciao,
 Bernhard
 
 http://motosite.over-blog.com/
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| ragodd VX-Meister
 
  
 Anmeldedatum: 01.02.2005
 Beiträge: 969
 Wohnort: Stuhr
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do März 06, 2008 20:33:10    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Tilo hat Folgendes geschrieben: |  	  | Um optimale Leistung  und Drehmoment zu gewährleisten, sind die Steuerzeiten von Hochleistungsmotoren  so ausgelegt, .....!
 
 Für unsere VX mal kurz ausgerechnet.
 
 | 
 
 Das fand ich witzig!!!
 
 Ich habe mir das nie so komplex vorgestellt, aber so in der Art meinte ich das auch: sowas könnte durchaus möglich sein! Schwerkraft hin oder her!
 
 Wobei wir sehr theoretisch diskutieren. Jörgs Tipgeber, würde doch sicher den Tip nicht geben, wenn er mit der Methode schon seinen dritten VX Motor zerlegt hätte, oder? Denn da scheint es ja zu funktionieren! Was natürlich nicht heissen muss, dass es immer so problemlos geht!
 
 Also, Dank an Tilo für die Ausführungen, auch wenn Dumm-Rago nur die Hälfte verstanden hat...und selbst das auch nur glaubt!
 
 Gruß in die Runde
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Higgins VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 08.01.2006
 Beiträge: 76
 Wohnort: Giessen / Hessen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr März 07, 2008 14:21:30    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Mirco hat Folgendes geschrieben: |  	  | Moin, 
 @Higgins:
 das würde mich auch interessieren, wie Du festgestellt hast, wie und wo der Riß verläuft?Mirco
 | 
 
 Der Riss verläuft am Innenrohr, direkt dort
 wo die Abgase in den Krümmer gelangen Richtung
 Endtopf.
 Ich denke, dass die Innenrohre nicht aus
 nahtlosem Rohr hergestellt wurden, sondern
 es sich um längsverschweißtes Material
 handelt (sieht zumindest optisch so aus).
 Ursache für die genauere Inspektion des Auspuffs
 war das "Klappern des Motors"
  . Auffällig bei diesem "Klappern"
 war und ist, dass sich das Geräusch bei warmen (heißen) Motor
 verstärkt, was wiederum auf eine Vergrößerung dieses Risses bei Erwärmung vermuten lässt.
 Was nun tun???
   
 
 .
 _________________
 Viele Grüße, Higgins
 ________________________________________
 Der größte Beweis von Misstrauen ist der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |