| Autor | Nachricht | 
	
		| VX-Hornet VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 27.05.2018
 Beiträge: 438
 Wohnort: Wiednitz
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Nov 13, 2023 21:06:32    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo, 
 nur ein kleiner Tipp zur Elektrik. Ich hab in die Steckkontakte gern bisschen Batteriepolfett mit rein gemacht, bevor ich die zusammen gesteckt hab. Das schützt gut vor Korrosion und greift die Kabel/Stecker nicht an. Und ganz wichtig, es leitet keinen Strom. Nicht das kleine Übergangsströme entstehen.
 Die Kabelenden hab ich vorm crimpen auch kurz in Polfett "getaucht".
 
 Gruß Marcus
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Nov 14, 2023 00:13:19    Titel: |   |  
				|  |  
				| N'Abend Das mit dem Polfett wird auch so angewendet
 
 Es fehlten hier noch ein paar Bilder
 
 
 
   
 
 Hier sind die Stecker für den Koso Tacho schon vorbereitet.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier der eine Kabelstrang von der linken Lenkeraramtur.
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 Die beiden Kabelstränge für die Lenkeraramturen sind auch neu und passend verdrahtet.
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier die Leitungen für das Zündschloss (rot/orange) und für den linken Blinker (schwarz/weiß).
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 Von oben nach unten:
 Leerlaufschalter -? grau
 Impulsgeber -?gelb & blau
 Öldruckschalter -?grün/gelb
 Lichtmaschine -?rot & orange
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 So sollten die Komponenten angeordnet werden.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Der Stecker ist für das Rücklicht.
 Der Crimpkontakt in der Mitte ist noch nicht verpresst.
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 So sieht der alte Kabelstrang für das Rücklicht aus.
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 Und so der von mir angefertigte
  _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Nov 14, 2023 00:13:41    Titel: |   |  
				|  |  
				| Doppelpost _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 
 Zuletzt bearbeitet von Meikel am Mi Nov 15, 2023 15:22:11, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Nov 14, 2023 00:14:05    Titel: |   |  
				|  |  
				| Doppelpost _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 
 Zuletzt bearbeitet von Meikel am Mi Nov 15, 2023 15:19:57, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Nov 14, 2023 00:15:30    Titel: |   |  
				|  |  
				| Doppelpost _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 
 Zuletzt bearbeitet von Meikel am Mi Nov 15, 2023 15:20:52, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| lin VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 22.06.2011
 Beiträge: 353
 Wohnort: Heidelberg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Nov 14, 2023 00:59:17    Titel: |   |  
				|  |  
				| Uwe: du hast ja eine sehr interessante VX da gezeigt: 
 
   
 Wow - Das hab ich noch nicht gesehen - eine VX mit Speichenrad. Sehr toll - sehr schön!!
   
 Das interessiert mich sehr: Welches Hinterrad - hast du denn hier genommen oder wie und woher stammen die Speichenräder (überhaupt).!?
 
 Freu mich von dir zu hoeren..
 
 
 Frank, du schreibst:
  	  | Zitat: |  	  | Schrauben im Winter ist bei mir nur sehr eingeschränkt möglich. In der Garage ist es dunkel und kalt. | 
 
 ja bei mir ists auch nicht sooo optimal. Mehr Heizung wäre nicht schlecht.. Ansonsten gehts.
   
 Wie Maikel es hat - ist schon sehr sehr besonders.
 
 
 
  	  | Zitat: |  	  | Aber ich habe gestern die VX noch mal bewegt. 100km sind es geworden, zum großen Teil sogar in der Sonne
 | 
 Das ist doch auch schon mal was.  Toll, auch mit Sonne.  Das macht Laune!
 
 
 Toll, Wolle:
  	  | Zitat: |  	  | ja mein Winterprojekt ist auch noch eher das Vorbereiten für später. Ich bin noch immer dabei meine Garage so herzurichten, das sie im Winter trocken und warm ist um dort Projekte anzugehen. Die Fotos von euch sind eine schöne Motivation und bis Weihnachten habe ich da auch noch bischen was vor abzuhaken. Übernächste Woche ist bei der VX auch erstmal TÜV dran.
 | 
 Hört sich gut an.
 
 
 Marcus -
 
  	  | Zitat: |  	  | nur ein kleiner Tipp zur Elektrik. Ich hab in die Steckkontakte gern bisschen Batteriepolfett mit rein gemacht, bevor ich die zusammen gesteckt hab. Das schützt gut vor Korrosion und greift die Kabel/Stecker nicht an. Und ganz wichtig, es leitet keinen Strom. Nicht das kleine Übergangsströme entstehen. Die Kabelenden hab ich vorm crimpen auch kurz in Polfett "getaucht".
 | 
 
 
 Das mit dem Polfett ist ne gute Idee. Das muss ich mir merken. Denn das hat meine zweite VX auch noetig.
 
 
 Maikel - du machst wirklich bemerkenswerte Fortschritte - die Elektrik sieht schon jetzt sehr gut aus.  Das inspiriert und macht Mut Sachen anzupacken.
 
 
 Danke für Eure Beiträge!! Einfach toll
   
 
  _________________
 VX-Fam: meine aktuellen Projekte:  der Link zum Forum: http://alturl.com/ibsye
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| joerg#107 VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 17.06.2015
 Beiträge: 110
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Nov 18, 2023 07:30:52    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | lin hat Folgendes geschrieben: |  	  | Uwe: du hast ja eine sehr interessante VX da gezeigt: 
 
   
 Wow - Das hab ich noch nicht gesehen - eine VX mit Speichenrad. Sehr toll - sehr schön!!
   
 Das interessiert mich sehr: Welches Hinterrad - hast du denn hier genommen oder wie und woher stammen die Speichenräder (überhaupt).!?
 
 | 
 
 Die Speichenräder stammen von der Firma WIWO-Bremstechnik aus Ulmen, die in den Neunzigern für Speichenräder für diverse Motorradmodelle herstellte z. B. die Kawasaki Zephyr herstellte.
 
 Gruß,
 Jörg#107
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Nov 18, 2023 11:26:06    Titel: Und auch für die GSX 1100 G |   |  
				|  |  
				| Moinsen Leider existiert WiWo seit 2000 nicht mehr
   
 Für die "große Schwester" gab es auch diese schönen Räder
 
 
 
   
 
   
 
 
 
    _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Nov 19, 2023 09:39:13    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moinsen 
 
   
 
 
 Als kleine Zwischenbeschäftigung eine große Wartung an einer F 650.
 Gabelsimmerringe, Bremsscheiben und Kettensatz inklusive
  _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| lin VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 22.06.2011
 Beiträge: 353
 Wohnort: Heidelberg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Nov 19, 2023 12:24:27    Titel: |   |  
				|  |  
				| servus 
 vielen Dank für die Infos und die tollen Bilder. Das sieht alles sehr sehr gut aus.
 
 viele Grüße
 Matze
  _________________
 VX-Fam: meine aktuellen Projekte:  der Link zum Forum: http://alturl.com/ibsye
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Nov 26, 2023 00:24:24    Titel: Und weiter geht es mit dem Neubau des Kabelbaums |   |  
				|  |  
				| N'Abend 
 
 
   
 
 Hier mal das Gerät im teilzerlegten Zustand und in angenehmer Arbeitshöhe.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Rechts die Kabel und Stecker für den Tacho
 In der Mitte zwei neue Relais für das Abblend- und Fernlicht
 Links unten der Stecker für den hydraulischen Bremslichtschalter
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier nochmal die Kabel und Stecker für den Tacho im Detail.
 Die Stecker sind Japan 08/15  Gehäuse für 2,8 mm Flachsteckkontakte.
 
 
 
 
 
   
 
 Der Bremslichtschalter wird als Ersatz für eine Hohlschrauben eingesetzt.
 Ich habe nur den Stecker durch einen aus der Deutsch AT Serie ausgetauscht.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Oben sind die Kabelstränge für die Lenkeraramturen zu sehen,
 noch ohne Stecker.
 Unten sind die Kabel und Stecker für die Griffheizung zu sehen.
 
 
 
 
 
   
 
 Der Lenker ist soweit fertig.
 Für die Position der beiden Zuleitungen der Lenkeraramturen habe ich lange rumprobiert.
 So werden die Kabel am geringsten bei vollen Lenkeinschlag geknickt.
 
 
 
 
   
 
 Hier die Kabel für das Navi. (rechts)
 Oben die Kabel das Zündschloss (rot und orange)
 Blinker links (schwarz und weiß)
 Und links schon paar Kabel für den Strang nach vorn.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier bin ich noch am Anfang.
 Die Komponenten aber schon mal montiert.
 Rechts die B - Box von Joost (www.elektronikbox.de)
 Unten das Umschaltventil für den Beiwagen Tank.
 Oben ein Relais Verteiler für alle weiteren Verbraucher .
 Links oben,  zwei Relais, eins für das Umschaltventil und eins für das Stebel Nautilus Horn.
 
 
 
 
   
 
 Hier das Ende vom hinteren linken Kabelstrang.
 Der graue Stecker ist ein Deutsch AT 4 polig
 Der schwarze wird mit dem vorderen Strang noch verbunden.
 Da fehlen noch Leitungen.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Dieser Strang kommt von der CDI, die jetzt ganz hinten wohnt
 Oben die neuen Verkabelung für das Rücklicht.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier die CDI fertig neu verdrahtet.
 Der weiße Stecker ist für das Rücklicht.
 Der hat 6,3 mm Flachsteckkontakte.
 
 
 
 
 
   
 Dieser Strang ist für die hintere Beleuchtung.
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 Das sind noch weitere Baustellen, es gibt noch reichlich Arbeit.
 
 
 
 
   
 
 Da Motogaget keine vernünftigen Steuerungen mehr baut, kommt hier eine von Axel Joost zum Einsatz.
 Die grüne Schraubleiste ist ein Stecker und ist für die Eingänge,
 die alle mit einem Massesignal angesteuert werden.
 Da hier nur geringe Ströme fließen, kann ein kleiner Querschnitt genutzt werden.
 
 
 
 
   
 
 Der große Stecker ist ein 10 poliger, der ist für die Kabel vom Beiwagen.
 Der kleine 2 polige ist für den hinteren Bremslichtschalter.
 Eine Seite ist jeweils schon fertig verdrahtet,
 die Gegenstücke sind schon eingesteckt.
 _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Dez 29, 2023 12:23:21    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moinsen   und weiter geht´s
 
 
 
   
 
 Rechts sind zwei Hauptsicherungen, links eine für die zusätzlichen Verbraucher
 In der Mittel das Magnetventil für die Umschaltung des Beiwagentank.
 
 
 
 
 
   
 
 Die D-Box ist nun voll angeschlossen.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Der Verteiler für die zusätzlichen Verbraucher ist auch soweit angeschlossen
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 Der Stecker für die Elektrik im Boot  ist auch soweit fertig.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Von oben nach unten:
 - Relais Hupe
 - Relais Ventil Beiwagentank
 - Starterrelais
 
 
 
 
 
   
 
 Der Stecker muss noch angeschlossen werden
 
 
 
 
 
   
 Hier die Stecker für das Navi und die Hupe
 
 
 
 
 
   
 Hier die Stecker für den Bremslichtschalter und das Navi.
 
 
 
 Morgen geht es weiter....
 _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| struppi VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 09.11.2019
 Beiträge: 279
 Wohnort: Brandenburg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Dez 30, 2023 21:03:24    Titel: |   |  
				|  |  
				| Bei meiner nur Wartung und Pflege. Motoröl und Filter heut getauscht, Kadanöl war gestern dran. Für Morgen ist der hintere Vergaser angesagt, scheinbar Dichtung durch, beim TÜV im Juli war alles noch sauber. Neue Dichtung hab ich da, letzte wechsel war 2019 nach dem Kauf im November. Ich denk mal das wars dann auch. 
 Wünsche einen guten Rutsch allen, und ein gesundes neues Jahr.
 _________________
 Gruß
 Steffen
 
 Fahrer 1978
 Meine History: MZ ES 150, MZ TS 250, MZ ETZ 250
 Jawa 360 und nun Suzi VX 800
 
 
     |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| NavWil VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1339
 Wohnort: Bielefeld
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Dez 31, 2023 12:14:52    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Meikel, Hut ab.
   Ein gute Fleißarbeit.
 Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt.
   Gruß NavWil
 _________________
 NavWil
 ... ohne VX
   ... und jetzt mit Voge DS625X
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jan 06, 2024 20:35:51    Titel: Endspurt.... |   |  
				|  |  
				| N'Abend   So langsam ist ein Ende in Sicht
 
 
   
 
 Oben der Stecker für die Kabel, die von der B-Box nach vorn gehen,
 der kommt dann noch unter das Rahmenrohr und hinter die Zündspule.
 Unten der Stecker für die Kabel, die vom Motor kommen
 ( Impulsgeber, Öldruckschalter, Leerlaufschalter)
 
 
 
 
 
   
 
 Die Kraftstoffpumpe hat den Geist aufgegeben.
 Es dauerte etwas, sich mir das erschlossen hat.
 Am Stecker musste ich eine Sperrdiode dazwischen schalten,
 da die Leitung, die von der Pumpe zur CDI geht,
 einen Fehlerstrom verursachte.
 Der ließ den Anlasser immer mitlaufen,
 sobald Zündungsplus an der B-Box anlag.
 
 
 
 
 
   
 
 Das Heck ist nun in der endgültigen Form fertig verdrahtet und verlegt.
 
 
 
 
 
   
 
 Hier der fertige Kabelstrang nach vorn.
 Das graue Kabel sind die Steuerleitungen,
 die von den Schalterarmaturen zur B-Box gehen.
 
 
 
 
 
   
 
 Da die B-Box zum Einschalten ein Minussignal benötigt, hier ein Relais um das Signal zu bekommen.
 Da mir das erst bewusst wurde, als ich das Zündschloss fertig angeschlossen war, nun dieses Relais.
 Da ich beim anschließen des Zündschlosses von einem Plussignal für die B-Box ausgegangen bin.
 Das, die defekte Pumpe und der Fehlerstrom, sind so Hinterhältigkeiten die das ganze "etwas" anspruchsvoller machen!
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier die Verzweigungen vom Hauptkabelstrang zu den einzelnen Komponenten im vorderen Bereich.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier die Stecker für den Tacho und die Kontrollleuchten.
 Da  hier die einzelnen Adern sehr dünn und die Kabel vom Tacho recht kurz sind,
 Habe ich die am Standrohr fixiert um ein Scheuern und abknicken bei den Lenkbewegungen zu vermeiden.
 Im Hintergrund, unten ist der Kabelstrang zu erahnen, der die Lenkbewegungen mitmachen wird.
 Der verläuft im leichten Bogen hinter den Lenkkopf.
 
 
 
 
 
   
 
 Da der Tacho keinen gebündelten Kabelstrang besitzt,
 sondern mehrere mehrpolige Kabel, sieht das hier "etwas" unaufgeräumt aus.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier die Relais für das Fern- und Abblendlicht.
 Im Hintergrund die Anschlüsse für die Griffheizung.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Hier die Stecker für die beiden H4 Haupscheinwerfer und das Kabel für das Standlicht.
 
 
 
 
 
 
   
 
 Diese 4 Kabelstränge müssen noch angeschlossen werden.
 Rechts die Steuerleitungen von der B-Box ,
 Dahinter sind die Kabel für den Warnblinker und für das Umschaltventil für den Beiwagentank.
 In der Mitte die beiden Stränge für die Lenkeraramturen.
 Diese werden mit Kompaktsteckern bestückt und werden unter dem Tank liegen.
 Hier vorn kann ich die Steckkontakte anbringen,
 hinten unmittelbar hinter dem Lenkkopf ist kein Platz um mit der Crimpzangen arbeiten zu können.
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 Dieses mehrpolige Kabel ist abgeschirmt um Störungen durch die Zündspulen und Hochspannungskabel zu verhindern.
 Ich habe das Kabel auch,  soweit wie möglich von den Zündspulen entfernt verlegt.
 _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Dieter VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 13.08.2012
 Beiträge: 1157
 Wohnort: Dortmund
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jan 06, 2024 22:45:44    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Meikel, 
 sehr schön. Was hast du für einen Warnblinker verbaut? Hatte schon 2x so ein Nachrüstteil von Polo oder Louis in 2 unterschiedlichen Gespannen. Klappte eine gewisse Zeit fing dann aber immer an zu ärgern. So ein Schrott kommt bei mir nicht mehr rein.
 
 Gruß
 Dieter
 _________________
 VX800 Gespann mit GT2000
 Fahrer 1621
 https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jan 07, 2024 09:28:47    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moin Dieter Danke für die Blumen.
 Oft ist die Montage, die Ursache für die Probleme.
 Bei vielen Gespannen ist Elektrik gruselig.
 Das ist schon beim Bau des Gespannes so geändert worden.
 Ich habe nun schon an mehreren Gespanne die Elektrik optimiert,
 um- oder komplett neu gebaut.
 Ich verwende nur gute Steckkontakte und die werden alle vercrimt.
 Hier ist die Warnblinker- Funktion durch die Elektronik-Box vorhanden.
 Ich habe bei einer meiner G's einen Warnblinker mit einem Lastunabhängigen
 Blinkrelais Zwei Sperrdioden und einem wasserdichten Schalter selbst gebaut.
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 Der Schalter hat IP65 und der Stecker auf der Rückseite ist mit Schrumpfschlauch abgedichtet.
 _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 
 Zuletzt bearbeitet von Meikel am So Jan 07, 2024 09:43:31, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Dieter VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 13.08.2012
 Beiträge: 1157
 Wohnort: Dortmund
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Jan 12, 2024 21:59:37    Titel: |   |  
				|  |  
				| N'Abend Hier noch der verwendete Druckschalter
 
 - > Druckschalter bei EBAY < -
 
 Ich habe einen 16mm Druckschalter mit roten LED Ring verwendet.
 
 - > Passender Steckverbinder bei EBAY < -
 _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Feb 04, 2024 17:13:26    Titel: FERTIG * gins * |   |  
				|  |  
				| Moinsen Es ist vollbracht, Ich habe endlich fertig
   
 
 
 
   
 Die beiden roten Hörner sind nicht mehr in Betrieb, zwischen den Motorrad und dem Beiwagen ist ein Stebel Nautilus montiert.
 
 
 
 
 
 
   
 Hier müssen noch die passenden Stecker für den vorderen linken Blinker und die Steckdose moniert werden.
 Da die Verkleidung noch nicht bei mir ist, muss das noch warten.
 
 
 
 
 
 
   
 Hier nun fertig aufgeräumt und angeschlossen der Scheinwerfer mit 2 x H4 und Standlicht.
 
 
 
 
 
   
 Die beiden Relais sind für das Abblend- und Fernlicht.
 
 
 
 
 
 
   
 So sah das vorher aus, krass und kein Vergleich zum jetzigen Zustand.
 
 Damit es hier auch so aufgeräumt aussieht, sind die meisten Steckverbindungen und Kabel unter den Tank,
 unmittelbar hinter den Lenkkopf gewandert. Dort sind sie auch Feuchtigkeit,
 Bewegung (durch das lenken) und dem Schmutz nicht so stark ausgesetzt.
 
 
 
 
 
   
 Hier die Kabelstränge am Lenkkopf, von links.
 Unten der Strang vom Instrument, oben der Strang zur linken Schalterarmatur.
 Daneben die Kupplungsleitung, rechts oben der Stecker für die Schalterarmatur.
 Unten der Stecker für den vorderen, hydraulischen Bremslichtschalter.
 Der ist ganz unten links zusehen.
 
 
 
 
 
   
 
 Hier der mit Gewebeschlauch armierte Hauptkabelstrang.
 Das rote Relais ist für die Entlastung des Zündschlosses um einen stabilen Ladestrom erreichen.
 
 
 
 
 
   
 Hier die Kabelstränge am Lenkkopf von rechts.
 Die beiden Stecker sind für die rechte Schalterarmatur.
 Unten die Kabel für den Bremslichtschalter und den Sensor für die Öltemperatur.
 
 
 
 
 
   
 Hier der hydraulische Bremslichtschalter mit der Kabelanschluss.
 
 
 
 
 
   
 Hier die B-Box, links die Anschlüsse mit Relais und Sicherung für alle großen Verbraucher.
 In der Mitte das Magnetventil für die Umschaltung auf den Beiwagentank.
 Der wird durch den umfunktionierten Lichtschalter am Lenker aktiviert und
 im Cockpit ist eine Kontrollleuchte dazu passend angeschlossen.
 Ganz rechts Zwei wasserdichte Sicherungen, eine für die Box und eine für das Zündschloss.
 Ganz unten sind die Anschlüsse an der Batterie zu sehen, nur jeweils zwei Ösen an den Verschrauben.
 
 
 
 
   
 Ganz links unten der Hauptkabelstrang, da drüber das Anlasserrelais.
 Daneben die Relais für das Magnetventil für den Beiwagentank und das Relais für die Hupe.
 Quer verlegt die Kraftstoffleitung, die von Tank, zur Kraftstoffpumpe führt.
 
 
 
 
 
   
 Hier das Heck mit der CDI und den Kabelsträngen, links für die CDI, rechts Licht und oben für das Schlusslicht mit den Leuchtmitteln.
 
 
 
 
 
 
   
 Hier der Stecker für den Beiwagen. Der ist eine wasserdichter Deutsch AT Stecker, baugleich mit der  Amphenol AT Serie.
 Die weißen Pins sind Blindstopfen, da ich alle Kabel die vom Beiwagen im Stecker angeschlossen habe.
 Es wurden aber nicht alle belegt, hier könnten die freien Kabel im Motorrad angeschlossen werden.
 
 
 
 
   
 Hier der Lenker mit Griffheizung und den Schalterarmaturen.
 Die Griffheizung hat nur einen Taster und eine LED als Kontrollleuchte.
 Das ist ganz links noch zu sehen.
 Hier der Link zum Hersteller:
 
 - > D A Y T O N A < -
 
 Die habe ich mir auch gleich für meine rote Guste bestellt, da dort die Griffgummis verschlissen sind.
 
 
 
 
 
   
 Hier die Konsole für das Navi und das Multifunktionsinstrument mit den Kontrollleuchten.
 Auch hier die von mir bevorzugten Gewebeummantelung mit den passenden Schrumpfschläuchen an den Enden.
 
 Im Ganzen war das ein schönes, wenn auch recht aufwendiges Projekt das ich mit großer Freue angegangen habe.
 _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |